Über mich

Mein Lebenssinn besteht darin, das Leben so anzunehmen, wie es ist – ihm mit Achtsamkeit zu begegnen und all seine Facetten zu erleben: Glück und Leid, Freude und Traurigkeit, Ängste und Hoffnung. Für mich bedeutet das, das Leben in seiner ganzen Tiefe zu erfahren. Ein Teil davon ist meine Neigung zu den Spielarten des BDSM. Dieser Blog spiegelt all das wider, was mich bewegt – viele Einträge widmen sich dem Thema BDSM, aber längst nicht alle, denn BDSM ist ein Teil meines Lebens, jedoch nicht das gesamte Leben. Hier geht es um den Balanceakt zwischen den intensiven Gefühlen, die BDSM hervorrufen kann, und den einfachen, oft unbeachteten Momenten des Alltags. Um alles, was das Leben ausmacht – von Leidenschaft, Kontrolle und Hingabe bis zu den leisen, stillen Augenblicken, die uns oft erst auf den zweiten Blick berühren. Ich lade dich ein, dich hier umzusehen und hoffe, dass du dich willkommen fühlst.

Mittwoch, 18. März 2020

Auch von mir etwas zum Virus





Wie verändert das Coronavirus euer Leben?

Diese Frage wurde vor einigen Wochen in einem Internetforum gestellt. Vermutlich war der Themenstarterin und den ersten Antwortenden damals noch nicht klar, wie sehr und wie schnell diese Krankheit unser aller Leben verändern würde – und weiterhin verändert. Mit einer beängstigenden Eigendynamik zieht das Virus seine Kreise, hinterlässt nachhaltige Spuren und zwingt die Welt zu einem Umdenken.

Doch ich möchte heute nicht über Ängste, Sorgen oder Horrorszenarien sprechen. Es steht außer Frage, dass die Lage ernst ist. Die Zahl der Infizierten und der Todesfälle steigt weiter. Unternehmen und Existenzen sind bedroht, und die wirtschaftlichen Schäden sind immens. Vielleicht stehen uns auch in Deutschland noch drastischere Maßnahmen bevor – Ausgangssperren oder ähnliche Einschränkungen, die darauf abzielen, die Infektionsketten zu unterbrechen.

Unsere bisherige Gesellschaft schien sich stets dem Motto „schneller, höher, weiter“ verschrieben zu haben. Selbst in Krisenzeiten haben wir die Ärmel hochgekrempelt und angepackt. Ob es sich um die Ereignisse von 9/11, die Finanzkrise oder die Flüchtlingsthematik handelte – unser Credo lautete stets: „Wir schaffen das.“ Und wir haben es geschafft, indem wir gehandelt haben, aktiv wurden, Lösungen gefunden haben.

Doch die jetzige Situation ist anders. Es ist keine Krise, die von einem einzigen Ereignis ausgelöst wurde und die wir danach aufräumen können. Es ist ein schleichender, globaler Prozess, dem wir weitgehend tatenlos zusehen müssen. Außer den vielen Ärzten, Pflegekräften und anderen systemrelevanten Berufsgruppen, die ohnehin schon am Limit arbeiten, sind viele von uns zum Nichtstun verdammt. Unsere Aufgabe besteht darin, geduldig zu sein, die bekannten Hygieneregeln zu beachten und zu warten.

Geduldiges Nichtstun – das widerspricht unserem Selbstbild als Leistungsgesellschaft zutiefst. Und so „tun“ wir etwas: Wir stürmen die Supermärkte, kaufen panisch ein, horten Toilettenpapier und Mehl, während uns die gewohnten Freizeitbeschäftigungen auf Sportplätzen, in Bars oder beim Stammtisch genommen werden. Aber Hand aufs Herz: Menschen, deren Sicherheitsgefühl von der Anzahl der Klopapierrollen in ihrem Vorratsschrank abhängt, können nicht wirklich in existenzieller Not sein.

Vielleicht können wir dem Virus eine Chance geben, uns etwas Positives zu lehren. Es hat das Potenzial, die Welt zu verändern – und muss sie dabei nicht zwangsläufig schlechter machen. Dieses kleine, unsichtbare Etwas zeigt uns, wie eng wir alle miteinander verbunden sind und wie gleich wir ihm gegenüberstehen. Ob reich oder arm, Migrant oder Rechtsextremist – dem Virus ist es egal. Es macht keinen Unterschied.

Langsam begreifen wir, dass wir füreinander verantwortlich sind. Und mit etwas Aufmerksamkeit kann man in diesen Tagen sogar ein wiederkehrendes Wir-Gefühl erkennen – etwas, das in den letzten Jahren in unserer oft egoistischen und polarisierten Gesellschaft selten geworden war. Plötzlich organisieren Menschen Einkaufsdienste für ältere Nachbarn, kleine Geschäfte bieten Lieferdienste an, Eltern vernetzen sich und sprechen über Kinderbetreuung.

Auch mein Arbeitgeber, der Homeoffice und flexible Arbeitszeiten bislang strikt abgelehnt hatte, bietet diese Möglichkeiten nun aus eigener Initiative an – natürlich aus der Not heraus, aber es zeigt, dass Veränderung möglich ist. Und vielleicht, wenn wir Glück haben, wird auch der Pflegenotstand langfristig von dieser Krise profitieren. Es wird vielen gerade schmerzlich bewusst, dass ein funktionierendes Gesundheitssystem ebenso unverzichtbar ist wie Bildung – nicht nur in Krisenzeiten, sondern für den gesamten sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt.

Dennoch: Niemand ist zum Nichtstun verdammt. Für diejenigen, die zu Hause bleiben müssen, gibt es genug sinnvolle und schöne Möglichkeiten. Der Frühling wartet draußen, Spaziergänge sind erlaubt. Jetzt wäre die Zeit für einen gründlichen Frühjahrsputz, die längst fällige Steuererklärung oder den Anruf bei der Freundin, bei der man sich schon lange mal melden wollte. Man könnte Zeit mit den Kindern verbringen, ein gutes Buch lesen, ein Puzzle legen oder ein neues Gesellschaftsspiel ausprobieren.

Denn, seien wir ehrlich: Wenn sich diese Einschränkungen über Wochen oder Monate ziehen, wird uns kein Klopapier der Welt helfen, unsere Langeweile zu bekämpfen. Vielleicht sollten wir also lieber in Bücher und Brettspiele investieren – bevor auch diese Läden schließen.

Ich wünsche uns allen Gesundheit und den Mut, diese schwierige Zeit mit Zuversicht und Zusammenhalt zu überstehen. 



Freitag, 10. Januar 2020

Personenbezogene Werbung

Es sollte eigentlich nicht passieren, und doch überrascht es mich nicht mehr, wenn ich heute Werbung für Digitalkameras in meinem Postfach finde, nur weil ich gestern ein Objektiv bestellt habe. Ebenso wenig wundert es mich, wenn morgen Anzeigen für Bondageseile auftauchen, nachdem ich heute Handschellen gegoogelt habe.

Doch wie sieht es aus, wenn wir die Sache auf die nächste Stufe heben? Ist es wirklich bloßer Zufall, dass meine Partnerin am selben Abend Werbung für einen Online-Zitrusfruchthändler in ihrem Facebook-Feed entdeckt, nachdem wir uns am Nachmittag in einer vollkommen alexafreien Zone unseres Hauses auf der Couch unterhalten haben? Ein analoges Gespräch, wohlgemerkt, über den neuen Obststand vor dem Baumarkt, der angeblich jede Woche frisch importierte Orangen aus Sizilien verkauft.

Kein Smartphone war aktiv, kein Mikrofon eingeschaltet, keine Suchmaschine bemüht. Und dennoch tauchte die Werbung auf – als hätte unser Gespräch es selbst hinaus in die digitale Welt getragen.

Es ist ein seltsames Gefühl. Ein bisschen wie Magie, nur dass es eher ein beunruhigender Zauber ist, der sich über unser Leben legt. Die Frage bleibt: War es tatsächlich nur Zufall, oder ist der gläserne Mensch längst Realität, selbst dort, wo wir uns eigentlich sicher fühlen sollten?

In einer Zeit, in der Algorithmen unser Verhalten so genau vorhersagen, dass sie fast schon Gedanken lesen können, stellt sich die Frage: Sind wir noch Herr über unsere Privatsphäre? Oder sind wir längst Protagonisten in einem Theaterstück, das von Datenkraken inszeniert wird – ohne dass wir es merken?

Manchmal frage ich mich: Kann man den Zufall noch genießen, oder ist selbst er mittlerweile verdächtig?