Über mich

Mein Lebenssinn besteht darin, das Leben so anzunehmen, wie es ist – ihm mit Achtsamkeit zu begegnen und all seine Facetten zu erleben: Glück und Leid, Freude und Traurigkeit, Ängste und Hoffnung. Für mich bedeutet das, das Leben in seiner ganzen Tiefe zu erfahren. Ein Teil davon ist meine Neigung zu den Spielarten des BDSM. Dieser Blog spiegelt all das wider, was mich bewegt – viele Einträge widmen sich dem Thema BDSM, aber längst nicht alle, denn BDSM ist ein Teil meines Lebens, jedoch nicht das gesamte Leben. Hier geht es um den Balanceakt zwischen den intensiven Gefühlen, die BDSM hervorrufen kann, und den einfachen, oft unbeachteten Momenten des Alltags. Um alles, was das Leben ausmacht – von Leidenschaft, Kontrolle und Hingabe bis zu den leisen, stillen Augenblicken, die uns oft erst auf den zweiten Blick berühren. Ich lade dich ein, dich hier umzusehen und hoffe, dass du dich willkommen fühlst.

Freitag, 5. Juli 2019

Macht macht nichts

 

 

Gern wird im Kontext von BDSM von Machtübergabe oder Kontrollabgabe gesprochen, von der Kontrolle oder dem Besitz von Macht. Obwohl sich dies in der Außenwahrnehmung so darstellen mag, spielt sich für mich persönlich das Wesentliche dieses Themas hauptsächlich im Kopf und in der Gefühlswelt ab.

Solange wir, und das sollte immer der Fall sein, nach den Prinzipien des SSC (Safe, Sane, Consensual) handeln, steht die Einvernehmlichkeit im Vordergrund. Grenzen und Tabus sind klar definiert, bekannt und akzeptiert.

Ich habe weder die Macht, über sie zu herrschen, noch möchte ich dies. Vielmehr habe ich die (temporäre – und dies kann Stunden, Tage, Wochen oder Monate sein) Erlaubnis, sie zu „bespielen“, sie zu dominieren. Letztlich jedoch hat sie die Macht, das Arrangement jederzeit zu beenden.

Sie gibt mir keine Macht, sondern ein viel größeres und kostbareres Geschenk: Vertrauen. Vertrauen, das ich mir durch respektvollen und achtsamen Umgang mit ihren Gedanken, Wünschen und Träumen erarbeitet habe, durch Einfühlungsvermögen und Empathie. Einfach dadurch, dass ich derjenige bin, dem sie vertraut.

Wäre es Macht, die ich über sie besäße, könnte ich mit ihr tun, was ich möchte. Aber zum Glück ist Sklaverei weitgehend abgeschafft. Selbst in D/s-Beziehungen, in denen sie sich als Sklavin ihres Herren versteht, hat sie immer die Möglichkeit, das Verhältnis zu beenden und ihm die „geliehene Macht“ zu entziehen.

Die einzige Macht, die ich über sie besitze, besteht darin, (solange ich diese nicht missbrauche), immer wieder das Verlangen in ihr zu wecken, sich mir unterwerfen zu wollen. Sie vertraut mir so sehr, dass sie mir ihr Verlangen und ihre Bedürfnisse anvertraut. Weil sie sich in meinen Fesseln frei und geborgen fühlt. Weil es sich für sie gut anfühlt, dass meine Schläge ihr die Last von der Seele nehmen, vielleicht auch Lust wecken, weil sie ihren Körper spürt, im Hier und Jetzt ist und dem Alltag entfliehen kann – auf diese Weise Kraft und Energie tankt.

Kürzlich sprach ich in einem Gespräch darüber, was man als dominierende Person davon hat, zu dominieren, wenn es nicht als sexuell stimulierendes Vor-, Zwischen- oder Nachspiel verstanden wird.

Ich würde es in gewisser Weise als eine Art Stolz bezeichnen, das Vertrauen zu haben, dass sie mir dieses Erlaubnis gibt. Schließlich lässt sie nicht einfach irgendjemanden an ihren Körper, an ihren Hintern. Es ist vielleicht auch ein wenig das Alphamännchengehabe, das Gefühl, aus der Menge der Bereitwilligen der Auserwählte zu sein – wohl wissend, dass sie jederzeit die Macht der Neuwahl hat.   


 

Freitag, 24. Mai 2019

zur Europawahl










Ich bin nicht stolz darauf, Deutscher zu sein, denn dafür gibt es keinen direkten Grund. Aber ich schäme mich auch nicht, es zu sein, denn ich empfinde weder Schuld noch eine besondere Last. Ich wurde 22 Jahre nach dem Untergang der NS-Diktatur geboren, und mein Vater war nur zehn Jahre alt, als die Nazis an die Macht kamen. Ich bin stolz auf diejenigen, die den Mut aufbrachten, Widerstand zu leisten – und ich weiß nicht, ob ich den Mut dazu gehabt hätte.

Ich bin auch nicht stolz, Europäer zu sein, weil ich nichts zu den historischen Entwicklungen beigetragen habe. Auch habe ich keine Schuld an den dunklen Kapiteln der europäischen Geschichte, wie der Kolonialzeit und den daraus resultierenden Leiden und Ausbeutungen in vielen Teilen der Welt.

Aber ich bin dankbar, Deutscher zu sein, in einem Land zu leben, das mir die Möglichkeit gegeben hat, vom Arbeiterkind zum Akademiker aufzusteigen. Ein Land, in dem ich, 22 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in Frieden und Freiheit leben konnte und kann. In einem Land, in dem es mir möglich ist, Zukunftsängste zu teilen, die in vielen anderen Teilen der Welt eher als Luxusproblem gelten würden.

Ich bin auch dankbar, Europäer zu sein, auf diesem Kontinent zu leben, der es mir ermöglicht, ohne große Hürden von Land zu Land zu reisen, als ob Ländergrenzen keine Rolle spielten. Ich habe die Freiheit, mich zu bewegen, die so wertvoll ist, dass wir uns ihrer oft nicht bewusst sind, weil wir in einer Zeit geboren wurden, in der diese Freiheit selbstverständlich scheint.

Aber ich habe auch Angst. Angst vor den Deutschen und Europäern, die sich – wie auch ich – nicht schuldig fühlen, was ihre nationale Vergangenheit betrifft, aber sich, anders als ich, nicht die Lehren daraus ziehen. Wie kann es sein, dass Parteien für Dinge eintreten, für die sie eigentlich nicht stehen?

Während ich diese Zeilen schreibe, läuft im Radio gerade „Hotel California“... Eine Zeile aus der Übersetzung lautet: „Entspann dich“, sagte der Pförtner, „wir sind nur auf Empfang eingestellt. Du kannst auschecken, wann immer du willst, aber du kannst niemals wirklich gehen.“

Wir wollen nicht gehen, weil es uns hier gut geht. Aber viele wollen nicht empfangen, aus Angst, ihre Wohlfühloase zu verlieren. Dabei geht es nicht darum, diese Oase zu verlieren. Es geht darum, das gute Gefühl zu erfahren, sie zu teilen, mit denen, die – genau wie wir – nicht stolz auf ihre Geburt sind und sich dafür nicht schämen müssen. Sie sind wie du und ich.

Deshalb: Steh auf, wähle für dich, für mich, für uns und für sie. Du hast die Möglichkeit, an der größten Wahl dieses Planeten teilzunehmen. Verpasse diese Chance nicht! (Off-topic: Selbst wenn du wie Ironman für die Liberalen stimmst, ist das immer noch besser als für rechts der Mitte zu wählen.)

Steh auf, geh zur Wahl und bekenne Farbe.

Zum Schluss noch der Link zu einem Video, das mich zu diesen Worten bewegt hat: [Link].

https://youtu.be/jXGg2FjBvqM

Nicht wählen heißt rechts wählen!