Über mich

Mein Lebenssinn besteht darin, das Leben so anzunehmen, wie es ist – ihm mit Achtsamkeit zu begegnen und all seine Facetten zu erleben: Glück und Leid, Freude und Traurigkeit, Ängste und Hoffnung. Für mich bedeutet das, das Leben in seiner ganzen Tiefe zu erfahren. Ein Teil davon ist meine Neigung zu den Spielarten des BDSM. Dieser Blog spiegelt all das wider, was mich bewegt – viele Einträge widmen sich dem Thema BDSM, aber längst nicht alle, denn BDSM ist ein Teil meines Lebens, jedoch nicht das gesamte Leben. Hier geht es um den Balanceakt zwischen den intensiven Gefühlen, die BDSM hervorrufen kann, und den einfachen, oft unbeachteten Momenten des Alltags. Um alles, was das Leben ausmacht – von Leidenschaft, Kontrolle und Hingabe bis zu den leisen, stillen Augenblicken, die uns oft erst auf den zweiten Blick berühren. Ich lade dich ein, dich hier umzusehen und hoffe, dass du dich willkommen fühlst.

Montag, 14. Oktober 2024

Der VAR- Zerstörung des Fußballs in Zeitlupe


 

Der VAR - wie man den Fußball in Zeitlupe zerstört
Torjubel? Besser erst mal warten....

Der Fußball war einmal eine einfache Sache. Elf Männer (oder Frauen), ein Ball, 90 Minuten voller Dribblings, Tacklings und Tore. Freude, Frust und vielleicht mal eine Fehlentscheidung, die man am Stammtisch bis zum nächsten Spieltag heiß diskutieren konnte. Doch dann kam er – der VAR. Die Videoschiedsrichter haben sich in den Fußball eingeschlichen wie ein ungebetener Gast auf der Party. Niemand weiß genau, wie er reingekommen ist, aber auf einmal steht er da und macht alles kaputt.

Der VAR ist der Typ, der auf der Tanzfläche die Musik stoppt, um zu sagen: "Moment mal, war das wirklich der richtige Takt?" Er ist die Spaßbremse, die den Ball vom Himmel holt, nur um zu prüfen, ob der Spieler nicht vielleicht 2,3 Millimeter im Abseits stand. Und wenn das passiert – was es natürlich oft tut – dann stehen wir alle da, starren auf den Bildschirm und warten. Und warten. Und warten.

Die Magie des Augenblicks, der plötzliche Ausbruch von Emotionen, all das wird von der kalten, klinischen Genauigkeit des VAR erdrückt. Gerade noch jubelt das Stadion, Menschen fallen sich in die Arme, Bierbecher fliegen durch die Luft – und dann, aus dem Nichts: "Der VAR überprüft das Tor." Ein Satz, der klingt, als hätte jemand das WLAN-Passwort geändert. Das Spiel wird angehalten, die Stimmung verpufft. Und am Ende: Tor aberkannt. Abseits. Oder ein Handspiel, das selbst in Zeitlupe aussieht, als hätte der Ball den Arm nur ganz zufällig gestreift – der Zuschauer bleibt im Nebel aber Regel ist Regel!

Früher haben die Spieler den Schiedsrichter noch angeschrien, wenn er etwas falsch gemacht hat. Jetzt schreien sie in den Himmel, wo sich irgendwo im Keller von Köln ein Video-Assistent durch hundert Kameraperspektiven klickt, als würde er auf Google Earth nach seinem verlorenen Auto suchen. Und währenddessen stehen die Fans im Stadion, die Hände auf den Köpfen, und fragen sich, was eigentlich passiert. Keine Sorge, liebe Fans, wir warten ja alle zusammen.

Der VAR hat den Fußball in eine Wissenschaft verwandelt. Das Spiel, das Millionen Menschen wegen seiner Spontaneität und Unvorhersehbarkeit lieben, wird jetzt in Pixel zerlegt. Wir leben in einer Zeit, in der der große Moment, das entscheidende Tor, nicht mehr auf dem Spielfeld fällt, sondern in einem sterilen Raum, wo Experten in Schiedsrichterhemden ihre Bildschirme anstarren.

Wozu brauchen wir dann überhaupt noch einen Schiedsrichter auf dem Platz? Warum nicht gleich Roboter, die mit Laserpointern das Spielfeld abscannen und Tore per Algorithmus entscheiden? Es wäre die logische Weiterentwicklung dieses technischen Wahnsinns - das einzig Gute daran: vielleicht würden dann auch Handspiele erkannt die eine Europameisterschaft entscheidenden könnten

Natürlich, der VAR hat vielleicht ein paar richtige Entscheidungen getroffen. Aber ist das der Preis? Für den Fußball, den wir kennen und lieben? Wo bleibt das Drama, die Kontroversen, das stundenlange Diskutieren im Freundeskreis über diese eine Szene? Nein, der VAR nimmt uns all das. Er macht das Spiel langsamer, kälter und vor allem: langweiliger.

Am Ende bleibt die bittere Erkenntnis: Der VAR ist wie ein unangenehmer Anruf während einer Party – man weiß, er könnte wichtig sein, aber er verdirbt definitiv die Stimmung.

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Nobelpreis- die Sache mit dem Hä?

 


Nobelpreis, die Sache mit dem hä?
Der Nobelpreis



Es ist wieder so weit: 
Der Nobelpreis wird verliehen, und plötzlich sind Namen in aller Munde, die ich gestern nicht kannte und morgen wieder vergessen habe. 
Der diesjährige Chemie-Nobelpreisträger? Keine Ahnung. Physik? Muss ich googeln. 
Wenn dann sind die mir Gewinner des Friedensnobelpreises, manchmal auch der Literatur bekannt. Während eine kleine Elite aus Wissenschaftsjournalisten und Akademikern fieberhaft auf die Bekanntgabe hinfiebert, blicke ich auf die Schlagzeile und denkt sich: „Schön für die, aber was haben die eigentlich gemacht?“



Die Diskrepanz könnte nicht größer sein. Während die Preisträger in feierlichem Rahmen ihre Medaillen überreicht bekommen und die Kamera auf gerührte Gesichter hält, rührt sich bei mir daheim – nichts. 
Zumeist haben die Entdeckungen und Leistungen, die da gefeiert werden, so wenig mit meinem Alltag zu tun wie die Quantenphysik mit dem wöchentlichen Großeinkauf, obwohl mir natürlich klar ist dass die Arbeiten und Entdeckungen vielleicht weitreichende Folgen und Fortschritte für das Leben und die Gesellschaft auf unserem Planeten habe.



Zum Beispiel die mRNA-Forschung. Vor wenigen Jahren war diese Technologie den meisten von uns ein böhmisches Dorf, bevor plötzlich Corona kam und wir uns alle mit „mRNA-Impfstoff“ die Hirne zermarterten. Doch wenn jetzt jemand den Nobelpreis für diese Forschung bekommt, denke ich nur „okay“, während der ich gedanklich schon wieder im Alltag lande. 
Wenn ich mich dann doch mal mit einem der Themen befassen möchte stoße ich auf Artikel, in denen ich zumeist schon beim zweiten Satz die Segel streiche.



Das Dilemma des Nobelpreises… 
Er zeichnet das Herausragende aus – aber für uns, die Allgemeinheit, bleibt es oft im Verborgenen. Die Entdeckungen, die die Welt bewegen sollen, prallen an der Alltagsblase des Durchschnitts-Menschen ab. Was nicht greifbar ist, bleibt uninteressant. Warum sollte ich also wissen, wer dieses Jahr den Nobelpreis gewonnen hat? Vielleicht wenn er in zehn Jahren als Antwort bei „Wer wird Millionär?“ gefragt wird.



An dieser Stelle ein Dank an das Komitee, die mit ihrer Arbeit jene ein klein wenig hervorheben, welche versuchen mit ihrer Arbeit unser aller Leben ein klein wenig besser zu machen.